Hoffnung ist schön

Die DKMS bietet bundesweit Kosmetikseminare für krebskranke Frauen und Mädchen an.

Mehr erfahren

Online-Kosmetikseminare

Nehmen Sie an einem unserer Online-Kosmetikseminare teil.

Mehr erfahren

Wie kann ich helfen?

Helfen Sie uns mit einer Geldspende oder durch Ihr ehrenamtliches Engagement und schenken Sie neuen Lebensmut!

Mehr erfahren

Für junge Krebspatientinnen

Im Beauty-Workshop lernen junge Frauen und Mädchen kosmetische Tipps kennen, um sich wieder wohlzufühlen.

Mehr erfahren

Kostenfreie Kosmetikseminare für Krebspatientinnen

Die Krebstherapie hinterlässt meist schwerwiegende, wenn auch vorübergehende Veränderungen des Aussehens. In unseren zweistündigen Kosmetikseminaren lassen wir betroffene Mädchen und Frauen wieder strahlen: Erfahrene Kosmetikexpert:innen zeigen Tipps und Tricks rund um Hautpflege, Make-up und Kopfbedeckungen und helfen so, das Selbstwertgefühl in einer schwierigen Lebensphase zu stärken.

 

Über die Seminare

In einem rund zweistündigen Programm geben ehrenamtliche Kosmetikexpert:innen Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Sie zeigen den maximal zehn Teilnehmerinnen, wie die äußerlichen Folgen der Therapie kaschiert werden können. Die Frauen schminken sich selbst, damit ihnen das auch im Anschluss an das Seminar ohne Schwierigkeiten gelingt. Ein weiterer Programmpunkt ist eine Tücher- und Kopfschmuckberatung.

Sowohl die Seminarteilnahme als auch eine Produkttasche mit Kosmetikprodukten sind für die Teilnehmerinnen kostenlos. Die Produkte werden auf die jeweiligen Schritte des Kosmetikseminars abgestimmt – von der Reinigung der Haut bis zum Auftragen des Lippenstifts.

Aktiv werden

Ob Unternehmen oder Privatpersonen – unser Programm für Krebspatientinnen ist nur möglich durch das Engagement vieler. Spenden sind für uns als gemeinnützige Organisation unentbehrlich, damit wir möglichst vielen Patientinnen helfen können.

Unsere Partner

Unterstützen Sie uns – Sie bewirken Großartiges! Sie schenken Patientinnen neues Selbstwertgefühl und Lebensfreude. Sie bringen Patientinnen in den Alltag zurück und machen ihnen Mut, die Krankheit mit Kraft zu meistern.